· 

Helga Schubert "Vom Aufstehen"


In ihrem Buch „Vom Aufstehen“ berichtet Helga Schubert - 1940 geboren und im ostdeutschen Teil Berlins aufgewachsen, also mit deren späteren Gründung in der DDR - in 29 Erzählungen von der Vielschichtigkeit eines Lebens. Durch die Wahl der Ich-Perspektive unterstreicht die Autorin den autobiografischen Bezug des Geschichtenbandes und in den Belangen ihrer Erzählungen ist Helga Schuberts eigenes Leben unverkennbar: 

 

Der Wohnort Neu Meteln in der Nähe Schwerins. Die Liebe zu ihrem mittlerweile pflegebedürftigen Mann, dem Maler Johannes Helm. Das äußerst schwierige, gar toxische Verhältnis zu ihrer Mutter. Der fehlende, weil im Krieg gefallene Vater. Ihre Erinnerungen an die Großmutter. Das Schreiben. Prägungen des DDR-Systems, Anekdoten daraus. Das Altern...


Aber dazu gehören das Hinsehen und das Erschrecken, dass in der Welt der Menschen

nichts einfach gut oder böse ist, dass jeder, auch die, die schreibt, gut und böse ist,

erschöpft und wach, verzeihend und nachtragend, hasserfüllt und liebend,

verletzend und verwundbar. (S. 129)


Helga Schubert "Vom Aufstehen- Ein Leben in Geschichten"
Helga Schubert "Vom Aufstehen- Ein Leben in Geschichten"

Besonders wohl fühle ich mich beim Lesen, wenn sich Helga Schubert auf ihre Sinne und Empfindungen, auf ihre Eindrücke aus der Natur, auf noch so kleine Wahrnehmungen, mögen es Geräusche oder Gerüche sein, bezieht. Dann sitze ich mit ihr als Kind in der Hängematte im Garten bei ihrer Großmutter oder jetzt an ihrem Haus in Mecklenburg-Vorpommern, ich spüre den Altweibersommer oder lausche mit ihr beim Aufwachen.

 

Den krassen Gegensatz dazu bilden ihre mich sprachlos machenden Erinnerungen an ihre durch Flucht und Vertreibung hart gewordene Mutter, die sie insbesondere in der zentralen Geschichte „Eine Wahlverwandtschaft“, aber auch in anderen immer wieder aufgreift. Wenn sie in der Beschreibung dieser Erlebnisse von der „Tochter ihrer Mutter“ spricht und damit sich selbst meint, spüre ich ihren dringenden Versuch, jetzt endlich auf Distanz zu gehen.

 

Dennoch, und vielleicht kann es ich nicht adäquat rüberbringen, aber ich wurde nicht wirklich warm mit den Erzählungen und Erinnerungen Helga Schuberts.

 

Da waren Highlights, manches Mal standen da Sätze, die verzauberten, da waren Passagen, die waren sinnlich und sinnig und weise. Dann aber, gerade wenn Helga Schubert von ihren familiären Erfahrungen oder auch in Bezug auf die DDR-Diktatur berichtete, schlug mir ihr immer noch vorhandener Zorn entgegen, nein, ich konnte die allerorten dem Buch zugewiesene Vergebung und Versöhnung darin nicht finden. Vielleicht lag es auch daran, dass Erinnerungen immer individuell bleiben. Vielleicht hat sich die Ich-Perspektive mir zu sehr beim Lesen in den Weg gestellt und sich mit der realen Helga Schubert verbunden. 

 

So hinterlässt mich „Vom Aufstehen“, auf dessen Lektüre ich so freudig-gespannt war, sehr zwiespältig. Eine Aufforderung zum Lesen bleibt jedoch.


Aus der Klappe: Helga Schubert, geboren 1940 in Berlin, studierte an der Humboldt-Universität Psychologie. Sie arbeitete als Psychotherapeutin und freie Schriftstellerin in der DDR und bereitete als Pressesprecherin des Zentralen Runden Tisches die ersten freien Wahlen mit vor. Nach zahlreichen Buchveröffentlichungen und Auszeichnungen zog sie sich aus der literarischen Öffentlichkeit zurück, bis sie 2020 mit der diesen Band abschließenden Geschichte "Vom Aufstehen" den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann.


Helga Schubert, Vom Aufstehen, Ein Leben in Geschichten, dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 7. Auflage, München 2021, 222 Seiten, ISBN 978 3 423 28278 9

Kommentar schreiben

Kommentare: 0